0,00 € ohne MwSt
Leerer Warenkorb...
Entdecken Sie unsere AngeboteTintenpatronen können schnell teuer werden (manchmal mehr als der Drucker selbst)! Die Kosten pro Seite variieren je nach Modell erheblich. Egal ob Sie Privatperson, Freiberufler oder Unternehmen sind, dieser Leitfaden zeigt Ihnen die günstigsten Drucker auf dem Markt und hilft Ihnen, einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Wenn Sie den Kauf eines Druckers in Erwägung ziehen, sollten Sie sich nicht nur auf die Anschaffungskosten beschränken. Die tatsächlichen Betriebskosten eines Druckers umfassen mehrere Elemente, die über den reinen Kaufpreis hinausgehen! Die Kosten pro Seite und die Lebensdauer des Druckers und der Patronen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei den Gesamtbetriebskosten.
Der Anschaffungspreis eines Druckers mag zwar attraktiv erscheinen, aber er spiegelt nicht die tatsächlichen Kosten wider, die Ihnen entstehen! Die Kosten pro Seite sind ein genauerer Indikator für die tatsächlichen Kosten der Nutzung des Druckers. In diese Kosten fließen nicht nur die Preise für Verbrauchsmaterialien wie Tintenpatronen oder Toner ein, sondern auch die Leistung in Form der gedruckten Seiten. So kann sich ein Drucker mit höheren Anschaffungskosten, aber niedrigeren Kosten pro Seite langfristig als die günstigere Wahl erweisen.
Gut zu wissen: Farbdrucke kosten im Durchschnitt zwischen 0,10 € und 0,50 € pro Seite, während Schwarzweißdrucke im Allgemeinen billiger sind und zwischen 0,03 € und 0,10 € pro Seite kosten.
Auch gut zu wissen: Die Anzahl der Ausdrucke, die Sie mit einer Patrone machen können, hängt von der Art der Patrone (Standard oder XL) oder des Toners und dem Drucker ab. Eine Standardpatrone kostet zwischen 15 und 30 € und kann in der Regel zwischen 200 und 400 Seiten drucken, während eine XL-Patrone zwischen 20 und 40 € kostet und im Durchschnitt bis zu 800 Seiten drucken kann. Eine Tonerkartusche kostet etwa 60 € und kann etwa 3.000 Seiten drucken.
Neben den Kosten für Tintenpatronen und Tonerkartuschen ist es wichtig, die Lebensdauer von Patronen und Druckern zu berücksichtigen. Einige Drucker sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt, während bei anderen häufig Teile oder Verbrauchsmaterialien ausgetauscht werden müssen. Wenn Sie sich für einen Drucker mit Patronen mit hoher Kapazität oder langlebigen Tonern entscheiden, können Sie die Ersatzkosten senken und die langfristige Effizienz Ihrer Geräte optimieren.
In einem Markt voller Optionen kann es eine Herausforderung sein, einen Drucker mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden! Egal, ob Sie einen Tintenstrahl- oder Laserdrucker suchen, wir haben einige Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Effizienz, Zuverlässigkeit und günstigen Betriebskosten auszeichnen.
Tintenstrahldrucker sind die am weitesten verbreiteten Drucker. Sie sind günstig in der Anschaffung und können schnell und effizient eine Vielzahl von Dokumenten in sehr guter Druckqualität drucken. Aber seien Sie gewarnt: Wenn Sie nicht oft drucken, können sie schnell teuer werden. Einige Drucker verwenden Patronen, andere Tintentanks. Drucker mit Tintentanks sind zwar in der Anschaffung teurer, bieten aber auf lange Sicht erhebliche Einsparungen. Ziehen Sie auch kompatible oder recycelte Patronen in Betracht, mit denen Sie einen günstigen Preis pro Seite erzielen, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen (etwa 0,15 € pro Seite).
Laserdrucker sind ideal für alle, die hauptsächlich Text drucken. Sie sind schnell und können eine große Menge Papier verarbeiten. Sie sind ideal für Büroarbeiten, aber nicht wirklich für Fotos geeignet. Sie sind in der Regel etwas sperrig und haben eine große Stellfläche. Sie sind oft etwas sperrig und laut und können mehr Energie verbrauchen als Tintenstrahldrucker. Trotz ihres höheren Anschaffungspreises bleiben ihre Betriebskosten stabil und wettbewerbsfähig. Laserdrucker bieten einen schnellen Druck und häufig niedrigere Kosten pro Seite (ca. 0,05 € pro Seite), insbesondere bei großen Druckvolumen. Ihre Energieeffizienz macht sie zu einer sinnvollen Wahl für Unternehmen, die ihre Druckkosten senken wollen.
Um Ihnen die Wahl des Modells zu erleichtern, das Ihren spezifischen Druckanforderungen am besten entspricht, finden Sie hier einen Überblick über die Vor- und Nachteile der wirtschaftlichsten Modelle auf dem Markt:
Epson EcoTank ET-2864 Tintenstrahldrucker
Kosten pro Seite: sehr niedrig (0,002 € ohne MwSt.) / Anschaffungspreis: 189 € ohne MwSt.
Vorteile:
Benachteiligungen:
Brother HL-L2445 Laserdrucker
Kosten pro Seite : Niedrig (0.023 € ht) / Anschaffungspreis : 159 € ht
Vorteile:
Nachteilig:
Canon MF657CDW Drucker
Kosten pro Seite: Niedrig (0,033 € (ohne MwSt.) in Schwarz, 0,047 € (ohne MwSt.) in Farbe) / Kaufpreis: 355 € (ohne MwSt.)
Vorteile:
Benachteiligungen:
HP LaserJet M209DW Laserdrucker
Kosten pro Seite: Niedrig (€0.08 ht) / Kaufpreis: €219 ht
Vorteile:
Benachteiligungen:
HP8132e Tintenstrahldrucker
Kosten pro Seite: Durchschnitt (0,11 € ohne MwSt.) / Kaufpreis: 155 € ohne MwSt.
Vorteile:
Nachteilig:
Canon PIXMA MG3650S Tintenstrahldrucker
Kosten pro Seite: Durchschnittlich (0,13 € ohne MwSt.) / Kaufpreis: 89 € ohne MwSt.
Vorteile:
Nachteilig:
Die Senkung der Druckkosten ist für viele Unternehmen und Privatanwender zum Ziel geworden. Von der Wahl des richtigen Patronentyps über das Druckmanagement bis hin zu Recycling- und Wiederbefüllungsprogrammen finden Sie hier einige Tipps, die Ihnen helfen, Geld bei Ihren Druckkosten zu sparen!
Durch die Wahl von kompatiblen oder recycelten Tintenpatronen können Sie im Vergleich zu Originalpatronen des Herstellers (OEM) erheblich sparen. Achten Sie nur darauf, dass kompatible Patronen von hoher Qualität sind und die Leistung Ihres Druckers nicht beeinträchtigen.
Gut zu wissen: HP verwendet eine Technologie, die es unmöglich macht, inoffizielle Patronen zu verwenden, so dass Sie nur Originalpatronen verwenden können.
Für eine höhere Kapazität können Sie sich auch für XL-Patronen oder große Toner entscheiden. Die Verwendung eines Tintentankdruckers kann auch eine kostengünstige Option sein, da wiederbefüllbare Tintenflaschen viel billiger sind als herkömmliche Tintenpatronen.
Vernachlässigen Sie nicht Ihre Druckeinstellungen. Wenn Sie sie richtig einstellen, können Sie Tinte, Papier und Energie sparen! Der erste Tipp ist, die Druckeinstellungen an die Art des Dokuments und den Verwendungszweck anzupassen. Wenn Sie z. B. im Entwurfsmodus oder in Schwarzweiß drucken, wenn keine Farbe benötigt wird, können Sie Tinte sparen und die Kosten langfristig senken. Außerdem können Sie den Papierverbrauch senken, indem Sie die Einstellungen für den automatischen beidseitigen Druck verwenden und mehrere Seiten auf einem Blatt zusammenfassen.
Gut zu wissen: Der Einsatz von Druckverwaltungssoftware kann Ihnen auch dabei helfen, Ihren Druckverbrauch zu überwachen und zu steuern, Abfallquellen zu identifizieren und die Effizienz Ihrer Druckerflotte zu optimieren. Sehen Sie sich auch unsere 7 Tipps zum Papiersparen am Arbeitsplatz an.
Recycling- und Nachfüllprogramme sind wichtige Initiativen für ökologisches und ökonomisches Drucken. Viele Hersteller bieten Recyclingprogramme für leere Tintenpatronen an, die eine umweltfreundliche Lösung für die Bewirtschaftung von Druckabfällen darstellen. Diese Programme ermöglichen es den Nutzern oft, ihre gebrauchten Patronen zur Wiederaufbereitung oder zum Recycling abzugeben und gleichzeitig von Rabatten oder Gutschriften für den Kauf neuer Patronen zu profitieren.
Gut zu wissen: Die Möglichkeit, Patronen nachzufüllen, ist auch bei Menschen beliebt, die ihren ökologischen Fußabdruck und ihre Druckkosten reduzieren wollen. Mit Tintennachfüllsets können Nutzer ihre leeren Patronen mit frischer Tinte nachfüllen, was die Lebensdauer der Patronen verlängert und den Plastikmüll beim Drucken reduziert.
Es ist auch erwähnenswert, dass immer mehr Hersteller für nachfüllbare Produkte werben und Abonnements mit unbegrenzter Tintenmenge anbieten - eine großartige wirtschaftliche und ökologische Alternative für die Nutzer!
Jetzt sind Sie bereit, die richtige Wahl für Ihren Druckbedarf zu treffen! Bei Bruneau finden Sie eine große Auswahl an Druckern und Verbrauchsmaterialien, die Ihren Druckbedarf decken und gleichzeitig Ihr Budget für intelligentes Drucken nicht sprengen.